Premium Radarwarner & Laserstörer - Experte mit Einbauwerkstatt --- Hotline (+49) 6221 - 619097 --- info@radar-auto.de

Radarwarner zum Festeinbau - oder reicht ein mobiler Radarwarner?

Grundsätzlich sind durch verschiedene Messtechnologien der Behörden auch verschiedene Warngeräte bzw. auch Störer notwendig (Radarwarner, GPS Warner, Laserstörer, eso 3.0 Blocker), um kompletten Schutz zu erreichen. Nicht alle Meßmethoden arbeiten mit echten "Radar"-Signalen und ist für jede Meßmethode eine andere Abwehrmaßnahme erforderlich.

Radarwarner für das Armaturenbrett?

Die seit vielen Jahren verbreiteten Radarwarner für das Armaturenbrett bieten nur eingeschränkten Schutz. Diese Radarwarner können echte Radarfallen melden, dazu auch festinstallierte Blitzer, sofern der Radarwarner über eine integrierte GPS Funktionalität und Blitzerdatenbank verfügt. Auch gegen Laser gibt es eine Warnfunktion. Diese erlaubt jedoch nur eine reine Warnung, nicht jedoch eine aktive Störung, weshalb es im Moment der Warnung auch schon zu spät sein, weil durch die Laserpistole schon eine erfolgreiche Messung erfolgt ist. Gegen "eso"-Messungen oder auch Videonachfahrmessungen mit Provida-Systemen gibt es keine Warn- oder Störmöglichkeit. Als führende Geräte sind etwa die mobilen Radarwarner von Genevo zu nennen.

Die neuen Radarwarner mit Laserschutz zum Festeinbau stellen eine absolute Innovation dar, sie warnen vor mobilen Radar-, Laser- sowie auch festinstallierten Kameras mittels GPS. Außerdem sollten Sie unbedingt die Ergänzung durch einen eso 3.0 Blocker in Erwägung ziehen, da die "eso"-Messungen in Deutschland zunehmen und mobile Radarwarner gegen dieses Gerät nicht wirksam sind. 

Mobile Radarwarner - Vorteile und Nachteile

Mobile Radarwarner müssen freie Sicht zur Fahrbahn haben und sind daher von innen an der Windschutzscheibe zu befestigen. Diese Radarwarner sind so auch von außen sichtbar und haben zudem ein sichtbares Kabel, welches den mobilen Radarwarner mit dem Zigarettenanzünder zur Spannungsversorgung  verbindet. Die Geräte lassen sich schnell in wenigen Sekunden installieren oder auch entfernen. Allerdings haben diese nur einen vergleichsweise reduzierten Schutz vor einigen Blitzern, die in Deutschland eingesetzt werden. Auch wird die Reichweite reduziert, sofern die Windschutzscheibe etwa eine metallbedampfte Schicht hat.

Radarwarner zum Festeinbau - Vorteile und Nachteile

Die versteckte Installation eines Radarwarner und Laserstörer Komplettsystems ist die beste Lösung und schützt vor fast allen Messungen. Die Ergänzung Target Blueye gegen Videonachfahrmessungen / Aufnahmen ist ebenfalls sehr ratsam. Grundsätzlich muss eine solche Komplettanlage mit Radarwarner und Laserstörer professionell installiert werden. Sie kann nicht kurzerhand von Fahrzeug zu Fahrzeug mitgenommen werden. Sollte jedoch das Fahrzeug verkauft oder als Leasingwagen zurückgegeben werden, kann eine solche Anlage wieder rückstandsfrei ausgebaut werden. Der Wiedereinbau des Radarwarnsystems in das folgende neue Fahrzeug ist auch problemlos möglich.

 

Reichweite von Radarwarnern

Die Reichweite eines Radarwarners reicht von 80m-500m (tw. auch mehr) wobei Festeinbauradarwarner vergleichsweise deutlich mehr Reichweite aufweisen. Örtliche Gegebenheiten wie Kurven, Bergkuppen, Brücken etc. können hier die Leistung beeinflussen. Deutlich teurere Geräte wie z.B. der Stinger VIP als High-end Referenzgerät, bieten eine höhere Reichweite und sind aufgrund der besseren Empfindlichkeit auch im oberen Preissegment angesiedelt.

Alle Radarwarner unterscheiden sich vor allem über die Empfindlichkeit und damit über die Reichweite und Vorwarndistanz, aber auch durch Sonderfeatures wie Sprachausgabe und die Zahl der abgetasteten Frequenzen. Auch mobile Geräte funktionieren einige, aber nicht alle Messmethoden, allerdings ist die Reichweite geringer. Professionelle Festeinbaugeräte sind technisch deutlich komplexer und deshalb im oberen Preissegment der Radarwarner angesiedelt und bieten deutlich mehr Schutz gegen die Vielzahl unterschiedlicher Geschwindigkeitsmessungen.

Updatemöglichkeiten für Radarwarner

Sowohl höherwertige mobile Radarwarner als auch die Radarwarner zum Festeinbau bieten die Möglichkeit der Aktualisierung. Insbesondere die Aktualisierung der GPS Koordinaten der festen Blitzer ist wichtig und sollte in der Regel 2-3 pro Jahr durchgeführt werden. Manche Radarwarner-Hersteller bieten kostenlose Updates, andere fordern eine geringe Gebühr.

Die hochwertigen Festeinbaulösungen bieten auch Software Updates für die Laserstörer und die Radarantenne so dass auch vorhandene ältere Radarwarner Systeme zum Festeinbau stets auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.

 




Vollständigen Artikel anzeigen

Radarwarner und Laserstörer Installation
Was heißt versteckte Installation?

Wie funktioniert der versteckte Einbau? Was ist möglich? Was nicht?

Vollständigen Artikel anzeigen

Radarwarner verboten? Rechtslage
Radarwarner und Rechtslage

Sind Radarwarner und Laserstörer wirklich verboten? Welche Strafen drohen möglicherweise?

Vollständigen Artikel anzeigen

Radarwarner gegen Blitzer
Alles über Radarmessungen

Wie funktionieren Radarmessungen und welche Abwehrmaßnahmen sind möglich?

Vollständigen Artikel anzeigen