Premium Radarwarner & Laserstörer - Experte mit Einbauwerkstatt --- Hotline (+49) 6221 - 619097 --- info@radar-auto.de

Antilaser Priority Dual Laserstörer



Laserstörer Antilaser Priority Dual

Der Antilaser Priority Dual (verbesserter Nachfolger des AL G9 RX) besteht aus zwei Elementen – zwei Außensensoren und einer Kontrolleinheit. Die jetzt nochmals gegenüber dem ALG9 RX verkleinerten Sensoren haben spezielle Infrarot Linsen, die die Messung mit der Laserpistole erkennen und je nach erkannter Laserpistole mit der gleichen Pulsfrequenz reagieren. Die Laserpistole wird dann keinen Messwert anzeigen können, da eine Auswertung der eigenen Reflektionsstrahlung, die nun mit der Strahlung der Laserguard Diode vermischt wird.

Die Bedien- und Anzeigeeinheit beinhaltet eine Anzeige und einen Lautsprecher. Die beiden LED ´s (grün und rot) zeigen an, ob das System betriebsbereit ist. Außerdem bietet das Priority-Gerät nun auch deutsche Sprachausgabe sowie USB-Updatemöglichkeiten. Der Antilaser PRIORITY ist mit den kleinsten Sensoren seiner Leistungsklasse ausgestattet. Herausragender Laserempfang wurde durch sorgfältig entwickelte Hardware und Software des Empfangssystems erreicht, basierend auf patentgeschützten Innovationen des Herstellers.

Während der Entwicklung des Systems lag die oberste Priorität bei perfekter Funktionalität gepaart mit ultimativer Effizienz in allen Gegebenheiten, verbesserte Filterung von Sonneninterferenzen und Laserquellen, verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen und elektromagnetische Störungen. Obwohl die Sensoren kleiner wurden, vergrößerte sich die Steuereinheit und bietet neue Funktionen und Erweiterungen. Das System kann aus bis zu fünf Sensoren bestehen und unterscheidet zwischen Front und Hecksensoren. AL PRIORITY ist branchenweit das erste Produkt, das updatefähige Software und Systemeinstellungen per USB-Stick bietet.

Die Sensoren werden in der Front des Fahrzeuges eingebaut und schützen vor Lasermessungen. Je nach Fahrzeug werden 2 oder ggfs. mehr Sensoren benötigt. Für einen normalen PKW reichen 2 Sensoren. Für ein Fahrzeug mit großer Front, wie einen SUV sind 2-3 Sensoren notwendig, für einen LKW 4 Sensoren ("Antilaser Priority Quad"). Wenn eine Laserpistole auf das Fahrzeug zielt, erkennt das System den Typ der Lasermessung und reagiert so, dass das Messgerät Ihre Laserreflexionen nicht auswerten kann. Auf dem Lasermessgerät wird eine Fehlmessung angezeigt. Der Bediener wird daraufhin versuchen, noch einmal zu messen. Er nimmt an, er hat nicht korrekt gezielt oder das Fahrzeug reflektiert schlecht. Der Fahrer kann nun die Geschwindigkeit anpassen. Nachdem dies erfolgt ist, sollte man das System abschalten. Eine automatische Abschaltung das Antilaser Systems erfolgt zusätzlich sicherheitshalber nach 4 Sekunden, falls man dies vergessen sollte. Zur optimalen Funktion sollte der Empfänger in der Nähe des Nummernschilds montiert werden, da die Pistole in fast allen Fällen auf das senkrechte Nummernschild gerichtet wird. Ein empfehlenswerter Platz ist im oder hinter dem Kühlergrill. Die Sensoren sollten horizontal ausgerichtet sein und von Zeit zu Zeit gereinigt werden.

AntiLaser wurde erfolgreich mit folgenden Lasermessgeräten getestet: LTI Marksman 20.20, Multalaser LTI, UltraLyte, LR, 100, 100LR, 200, 200LR, Compact, LRB Redflex, Lasercam, Lasercam NT Jenoptik, LaserPatrol Jenoptik, Laveg, Video-Laveg Multanova, StarLaser Robot, TraffiPatrol, V Sagem, MestaLaser Sagem, EUROLaser Truvelo, Lidar, D-Cam Kustom, ProLaser I Kustom, ProLaser II Kustom, ProLaser III Kustom, Pro-Lite Kustom, LaserCam II Riegl, LR90-235 Stalker, LZ-1 Laser Atlanta, SpeedLaser, S, R, Stealth Mode Cleartone, Stealth SpeedLaser Fama, famaLaser II Fama, famaShot III Traffic Observer, LMS 291/221/04/05 NJL Kft, SCS-101/SCS-102 Robot, TraffiPatrol XR Riegl, FG21-P LTI, TruSpeed LTI, TruSpeed 2 LTI, TruCam Vitronic, PoliscanSpeed Camera, Unicam section control Unipar, SL700 RedSpeed, SpeedGuard

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Radar ("Radarfalle")

Das Meßgerät kann in einem Fahrzeug oder auf einem Stativ am Straßenrand oder auch fest in einer Box installiert werden. Es kontrolliert den ankommenden Verkehr und ist bis in eine Entfernung von 40 m wirksam. Dabei trifft die Radarstrahlung auf das Fahrzeug und wird reflektiert. Bewegt sich das Fahrzeug auf die Meßanlage zu, erhöht sich die Frequenz der reflektierten Strahlung. Daraus wird das Tempo errechnet. Liegt es über dem Limit, wird ein Foto („mit Blitz“) ausgelöst, um Kennzeichen wie Fahrer festzuhalten. Auf dem Foto wird das gemessene Tempo eingeblendet. Radarmessungen sind europaweit im Einsatz, eine echtzeitige Warnung durch einen hochwertigen Festeinbau-Radarwarner ist problemlos möglich.

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Laser ("Laserpistole")

Mit einer Lasermessung kann der ankommende wie auch der abfließende Verkehr bis zu rund 300m Entfernung kontrolliert werden. Das Gerät wird mit der Hand oder auf einem Stativ betrieben. Dabei werden unsichtbare Lichtimpulse ausgesendet, die das Autokennzeichen reflektiert. Aus der Laufzeit dieser Impulse errechnet sich das Tempo. Für eine gültige Messung muß das Kennzeichen mit Hilfe eines Visiers angepeilt werden. Messungen durch Autoscheiben sind nicht zulässig. Werden nicht alle ausgesandten Signale störungsfrei wieder empfangen, etwa wegen eines stark verschmutzten Autos, bricht das Gerät die Messung automatisch ab. Das gilt auch, wenn einzelne Werte außerhalb der Toleranz liegen, etwa durch Verwackelung. Da beim Lasern kein Foto gemacht wird, muß das Fahrzeug sofort nach der Messung angehalten werden, um neben den Meßwerten die Fahrer- und Fahrzeugdaten zu protokollieren. Lasermessungen werden in Deutschland genutzt und sind auch europaweit sehr weit verbreitet. Eine ideale Lösung ist die vollständige Verhinderung einer Messung durch Einsatz eines Laserstörer (z.B. Antilaser Priority Dual).

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Einseitensensor eso 3.0 ("Lichtschranke")

In den letzten Jahren fand insbesondere in Deutschland ein neues mobiles Messgerät Verbreitung: der sogenannte „Einseitensensor eso 3.0“, der aufgrund der früheren Generationen gelegentlich auch noch als Lichtschrankenmessung bezeichnet wird. Das Messgerät eso 3.0 ist aufgrund seines charakteristischen Aufbaus markant und kann aufgrund der Vielzahl der Fotos im Internet gut erkannt werden. Grundsätzlich bleiben bewährte Radarwarner und Lasersysteme hier ohne Wirkung da vom Messgerät weder Radar- noch Laserlichtwellen ausgestrahlt werden. Nachdem lange kein Schutz möglich war, gibt es nun Abhilfe in Form des eso guard PRO, der als Festeinbaulösung am Nummernschild versteckt installiert wird. Mehr erfahren Sie hier…

Über stationäre Geschwindigkeitsmessungen ("Starenkasten")

Das Meßgerät (auch "Starenkasten" oder "Blitzersäule" genannt) ist fest am Straßenrand installiert. Es kontrolliert den ankommenden Verkehr und ist in einer Entfernung von 3-15m wirksam. Dabei löst die Induktionsschleife in der Fahrbahn ein Signal aus oder es trifft bei den modernen Blitzersäulen eine Laserstrahlung auf das Fahrzeug und wird reflektiert. Bewegt sich das Fahrzeug auf die Meßanlage zu, erhöht sich die Lichtfrequenz der reflektierten Laserstrahlung. Daraus wird das Tempo errechnet. Liegt es über dem Limit, wird ein Foto („mit Blitz“) ausgelöst, um Kennzeichen wie Fahrer festzuhalten. Auf dem Foto wird das gemessene Tempo eingeblendet. 
Die Messung ist überall in Europa anzutreffen, eine rechtzeitige Warnung durch einen Radarwarner mit integrierter GPS Blitzerdatenbank problemlos möglich. 

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Nachfahrvideo ("Videowagen")

Bei einer Videonachfahrmessung fährt das oft nicht als solches erkennbare Meßfahrzeug dem zu kontrollierenden Auto auf einer Strecke von mindestens 300m hinterher. Eine Videokamera hält die Verfolgungsfahrt fest, ein an den Tacho angeschlossener Rechner ermittelt die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit auf der Verfolgungsstrecke. Es erfolgt ein Toleranzabzug von 5 km/h. Dieses Meßverfahren wird in Deutschland regelmäßig auf Autobahnen genutzt, meist sind es Fahrzeuge deutscher Marken der Mittel- und Oberklasse Die Warnung und Schutz durch Radarwarner oder Laserstörer ist technisch nicht möglich Eine Warnung ist nur durch separat zu installierendes Gerät, dem Target Blu eye möglich. Details hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und auf Ihren eventuellen Besuch in unserer Radarwarner-Werkstatt.

Kundenbewertungen

Basierend auf 1 Bewertung Geben Sie hier eine Bewertung ab...