Premium Radarwarner & Laserstörer - Experte mit Einbauwerkstatt --- Hotline (+49) 6221 - 619097 --- info@radar-auto.de

Radarwarner Stinger VIP (mit LCD Display)



Radarwarner Stinger VIP mit LCD Display (optional mit Laserstörer, eso-Schutz und Blueye)

Sie legen viel Wert auf Professionalität, absolute Spitzenleistung verbunden mit hohem Bedienkomfort für Ihr Fahrzeug? Sie schätzen stets hohe Qualität und möchten nur einen Radarwarner mit integriertem Laserstörer und eso 3.0 Blocker der absoluten Premiumklasse installieren lassen? Dann sollten Sie den Radarwarner Stinger VIP mit den Optionen Laserstörer und eso 3.0 Blocker wählen!

Bei der Entwicklung des Radarwarners Stinger VIP wurde besonders viel Wert auf einfache Bedienbarkeit, klare Benutzerführung und eine die optisch ansprechende Integration des jetzt farbigen hochauflösenden Displays ins Fahrzeugcockpit gelegt. Darüber hinaus hat der Radarwarner Stinger VIP eine verbesserte Radarempfangsantennne (Multipolarity HD), wodurch die Empfangsreichweite von Radar noch einmal verbessert und das Aussondern von störenden Fehlalarmen weiter optimiert wird. Sämtliche Komponenten wurden in ihren Abmessungen nochmals verkleinert, um die versteckte Installation noch diskreter zu ermöglichen.

Das Gerät besteht aus der Multipolarity-Radarempfängerantenne zur Installation in der Fahrzeugfront, dem Zentralcomputer mit GPS Empfänger, einem LCD-Touch-Farbdisplay mit Magnethalterung, einer GPS Antenne, der Extension Box und einem USB Stick zur Datenübertragung. Die Erweiterung werden weiter unten beschrieben.

Sie können mittels der mitgelieferten Software „Stinger Desktop“ für Windows und Apple-PCs den Radarwarner Stinger VIP regelmäßig und kostenlos aktualisieren – so bleiben Sie über Jahre immer auf dem neuesten Softwarestand. Auch neue Orte mit festinstallierten Blitzern werden so aktualisiert. Weitere Details:

- Legal einsetzbar
- Übersichtliches Farb-LCD-Display, Helligkeit einstellbar und mit einem Handgriff entfernbar (123x66x22 mm)
- Multipolarity Radarempfangsantenne
- Warnung vor Radar und feste Blitzkästen europaweit
- Warnung vor Section Control / Tutor mit laufender Positionsanzeige, Berechnung und Anzeige der eigenen Durchschnittsgeschwindigkeit
- Abtastung aller europäischen Radar- und Laserfrequenzen
- Integrierte GPS Blitzerdatenbank, über Internet und USB-Anschluß aktualisierbar
- Nicht zulässige Funktionen auf Knopfdruck löschbar (erst am PC wieder reaktivierbar)
- Minimale Fehlalarmquote
- SpeedSense zur Alarmunterdrückung unterhalb einer wählbaren Geschwindigkeit
- Falselist zur Speicherung und künftig automatischen Aussonderung von Fehlalarmquellen
- Manuelle Fehlalarmunterdrückung durch Mute-Taste
- K-band Abschaltung über Menü möglich
- 100% Schutz gegen elektronische Ortung (VG2, Spectre)
- Sprachausgabe und akustische Signalisierung über Warntöne
- Spotlist zur Speicherung eigener Orte- Kostenlos aktualisierbar über PC / Mac
- Elektronisches Fahrtenbuch zur Fahrstreckenprotokollierung und nachträglichen Auswertung am PC, Einstellung „privat“ oder geschäftlich vor Fahrtantritt, ideal für Fahrtkostenabrechnungen (nicht vom Deutschen Finanzamt anerkannt, dies ist manuell zu führen)
- Police Check zur Dokumentation von erfolgten Geschwindigkeitsmessungen der Polizei (Speicherung von Geschwindigkeit, Ort, Zeit, Frequenz zur nachträglichen Prüfung)
- Safety Signal Anzeige (Übermittlung von Signalen vorausfahrender Stinger Nutzer im Falle von Gefahrensituation z.B. bei Vollbremsung)

Optional: Laser & eso 3.0 Erweiterungen:

Sie wünschen sich einen Laserschutz, der durch maximale Präzision und Zuverlässigkeit überzeugt? Die Stinger HD Laser erfassen und analysieren alle bekannten Lasertechnologien. Die erhöhte Empfindlichkeit, Präzision und Leistung machen den Laser HD zum idealen System, um auch modernste und trickreichste Lasersysteme zu überlisten. Die Lösung nutzt nahezu praktisch unsichtbare Fiberoptiken (Durchmesser 2,6/3,2mm), von denen mittelgroße Fahrzeuge in der Regel nur zwei Stück benötigen: einen Empfänger und einen Sender.

Beim Stinger VIP mit Laserschutz können Sie zum Beispiel in den Benutzereinstellungen einfach auswählen, ob Sie nur eine Laserwarnung oder eine aktive Störung des Lasers wünschen. Diese Funktion ist sehr einfach zu bedienen. Für den Fall, dass Sie den Laserstörer von Zeit zu Zeit benutzen wollen, können Sie auch eine "Störungszeit" von z.B. 3 Sekunden einstellen. Das bedeutet, dass nach einer aktiven Störung des Lasers (Sie erhalten immer einen akustischen Alarm) das System nach 3 Sekunden abgeschaltet wird. Dann ist eine Minute lang jede neue Lasermessung der Polizei gültig. Allerdings haben Sie in der Zwischenzeit Ihre Geschwindigkeit reduziert. Sie haben auch eine "Notfalltaste", die, wenn sie gedrückt wird, die gesamte Software löscht. Dann ist das ganze System nur noch eine Fahrprotokoll-Anwendung.

So klein wie ein Streichholzkopf finden diese kleiner Laser Fiber HD Sensoren im schmalsten Spalt Platz. Die Laser Fiber HD werden als Sender und Empfänger eingesetzt. Durch die Trennung der Komponenten erhöht sich die Empfindlichkeit des Empfängers, während der Sender stärker agiert.

Zusätzlich ist ein Schutz für die in vielen Ländern immer häufiger anzutreffenden Messungen an. Bekannt sind zum Beispiel AUTOVELOX in Italien und Spanien sowie ESO 3.0 in Deutschland. Stinger Fiberoptiken enthalten ebenfalls einen integrierten Schutz gegen diese seitlichen Messungen. Hierfür ist die Fiberoptik unsichtbar in der Kennteichenhalterung installieren. Es ist zu beachten, dass sie einen freien Blick zur Seite erhält.

Im Paket zusätzlich enthalten:

- Laser Analyzer Box zum Anschluss von 2 Sensoren zur Lasererkennung und Störung durch LaserShield
- 2 Fiberoptik-Seitenlaser zur Störung von eso 3.0 Einseitensensoren (zum Anschluss an die Laser Analyzer Box) unsichtbar integriert in eine Kennzeichenhalterung

Stinger Radarwarner werden in den Niederlanden ausschließlich für europäische Strassenverhältnisse entwickelt und produziert, sie gibt es nur zum versteckten Festeinbau im Fahrzeug. Die Geräte sind modular aufgebaut und perfekt miteinander integriert, um sich gegen nahezu alle bekannten Messsysteme schützen zu können. So können Sie sich mit einem Stinger-Radarwarnsystem vor Radar, feste Blitzkästen und Streckenmessungen (Section Control / Tutor) warnen lassen. Mit optionalen und leicht zu verbindenden Zusatzmodulen schützen Sie aktiv gegen Lasermessungen aller Art (Laserpistolen, Ferngläser, Vitronic, Poliscan…) und Einseitensensor-Lichtschranken (Optospeed, eso 3.0, autovelox). Mit neuester patentgeschützter Technologie werden Radar und Laser mit höchster Präzision und maximaler Reichweite erkannt, das integrierte GPS-System mit europaweiter Blitzerdatenbank bietet viele zusätzliche Funktionen. Lediglich vor Videoaufzeichnungen von nachfahrenden Polizeifahrzeugen und den kaum noch anzutreffenden Drillingslichtschranken kann nicht gewarnt werden. Gegen die Videonachfahrmessungen bietet sich die zusätzliche Installation des Target Blueye an. Auch die bekannte Problematik häufig auftretender Fehlalarme wurde bis auf ein absolutes Minimum reduziert. Selbstverständlich sind alle Stinger Radarwarner vollständig gegen elektronische Ortung geschützt.

Einzigartig in punkto Rechtslage: durch die software-seitige Möglichkeit der manuellen Löschung einzelner Warn-Funktionen können die Stinger Geräte europaweit vertrieben und in Abhängigkeit der lokalen Rechtslage genutzt werden. Sie sollten also darauf achten, nur die Funktionen des Stinger zu nutzen, die jeweils vor Ort erlaubt sind (z.B. Safety Signals oder das elektronische Fahrtenbuch). Erst durch die aktive Nutzung eventuell unzulässiger Funktionen können Sie gegebenenfalls im Falle einer Kontrolle Probleme bekommen. Nachdem Sie die Funktionen einfach und schnell per Knopfdruck gelöscht haben, können diese erst wieder am PC reaktiviert werden. Dadurch ist das Gerät nach Löschung unerlaubter Funktionen dauerhaft legal nutzbar und als „unerlaubten Radarwarner“ kurzfristig nicht mehr betriebsbereit zu machen.

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Radar ("Radarfalle")

Das Meßgerät kann in einem Fahrzeug oder auf einem Stativ am Straßenrand oder auch fest in einer Box installiert werden. Es kontrolliert den ankommenden Verkehr und ist bis in eine Entfernung von 40 m wirksam. Dabei trifft die Radarstrahlung auf das Fahrzeug und wird reflektiert. Bewegt sich das Fahrzeug auf die Meßanlage zu, erhöht sich die Frequenz der reflektierten Strahlung. Daraus wird das Tempo errechnet. Liegt es über dem Limit, wird ein Foto („mit Blitz“) ausgelöst, um Kennzeichen wie Fahrer festzuhalten. Auf dem Foto wird das gemessene Tempo eingeblendet. Radarmessungen sind europaweit im Einsatz, eine echtzeitige Warnung durch einen hochwertigen Festeinbau-Radarwarner ist problemlos möglich.

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Laser ("Laserpistole")

Mit einer Lasermessung kann der ankommende wie auch der abfließende Verkehr bis zu rund 300m Entfernung kontrolliert werden. Das Gerät wird mit der Hand oder auf einem Stativ betrieben. Dabei werden unsichtbare Lichtimpulse ausgesendet, die das Autokennzeichen reflektiert. Aus der Laufzeit dieser Impulse errechnet sich das Tempo. Für eine gültige Messung muß das Kennzeichen mit Hilfe eines Visiers angepeilt werden. Messungen durch Autoscheiben sind nicht zulässig. Werden nicht alle ausgesandten Signale störungsfrei wieder empfangen, etwa wegen eines stark verschmutzten Autos, bricht das Gerät die Messung automatisch ab. Das gilt auch, wenn einzelne Werte außerhalb der Toleranz liegen, etwa durch Verwackelung. Da beim Lasern kein Foto gemacht wird, muß das Fahrzeug sofort nach der Messung angehalten werden, um neben den Meßwerten die Fahrer- und Fahrzeugdaten zu protokollieren. Lasermessungen werden in Deutschland genutzt und sind auch europaweit sehr weit verbreitet. Eine ideale Lösung ist die vollständige Verhinderung einer Messung durch Einsatz eines Laserstörer (z.B. Antilaser Priority Dual).

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Einseitensensor eso 3.0 ("Lichtschranke")

In den letzten Jahren fand insbesondere in Deutschland ein neues mobiles Messgerät Verbreitung: der sogenannte „Einseitensensor eso 3.0“, der aufgrund der früheren Generationen gelegentlich auch noch als Lichtschrankenmessung bezeichnet wird. Das Messgerät eso 3.0 ist aufgrund seines charakteristischen Aufbaus markant und kann aufgrund der Vielzahl der Fotos im Internet gut erkannt werden. Grundsätzlich bleiben bewährte Radarwarner und Lasersysteme hier ohne Wirkung da vom Messgerät weder Radar- noch Laserlichtwellen ausgestrahlt werden. Nachdem lange kein Schutz möglich war, gibt es nun Abhilfe in Form des eso guard PRO, der als Festeinbaulösung am Nummernschild versteckt installiert wird. Mehr erfahren Sie hier…

Über stationäre Geschwindigkeitsmessungen ("Starenkasten")

Das Meßgerät (auch "Starenkasten" oder "Blitzersäule" genannt) ist fest am Straßenrand installiert. Es kontrolliert den ankommenden Verkehr und ist in einer Entfernung von 3-15m wirksam. Dabei löst die Induktionsschleife in der Fahrbahn ein Signal aus oder es trifft bei den modernen Blitzersäulen eine Laserstrahlung auf das Fahrzeug und wird reflektiert. Bewegt sich das Fahrzeug auf die Meßanlage zu, erhöht sich die Lichtfrequenz der reflektierten Laserstrahlung. Daraus wird das Tempo errechnet. Liegt es über dem Limit, wird ein Foto („mit Blitz“) ausgelöst, um Kennzeichen wie Fahrer festzuhalten. Auf dem Foto wird das gemessene Tempo eingeblendet. 
Die Messung ist überall in Europa anzutreffen, eine rechtzeitige Warnung durch einen Radarwarner mit integrierter GPS Blitzerdatenbank problemlos möglich. 

Über Geschwindigkeitsmessungen mit Nachfahrvideo ("Videowagen")

Bei einer Videonachfahrmessung fährt das oft nicht als solches erkennbare Meßfahrzeug dem zu kontrollierenden Auto auf einer Strecke von mindestens 300m hinterher. Eine Videokamera hält die Verfolgungsfahrt fest, ein an den Tacho angeschlossener Rechner ermittelt die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit auf der Verfolgungsstrecke. Es erfolgt ein Toleranzabzug von 5 km/h. Dieses Meßverfahren wird in Deutschland regelmäßig auf Autobahnen genutzt, meist sind es Fahrzeuge deutscher Marken der Mittel- und Oberklasse Die Warnung und Schutz durch Radarwarner oder Laserstörer ist technisch nicht möglich Eine Warnung ist nur durch separat zu installierendes Gerät, dem Target Blu eye möglich. Details hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung und auf Ihren eventuellen Besuch in unserer Radarwarner-Werkstatt.

Kundenbewertungen

Basierend auf 3 Bewertungen Geben Sie hier eine Bewertung ab...